-
Besichtigung Migros
Am 12. März 2025 besuchten 36 Personen die Führung der Migros Wolhusen.
Am vergangenen Mittwoch hatten 36 Frauen und Kinder sowie ein Mann die Gelegenheit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Migros Wolhusen zu werfen. Organisiert vom Frauenverein Doppleschwand, führte uns Kari Riedweg, ein erfahrener Mitarbeiter, durch verschiedene Stationen des Unternehmens.
Er begleitete die beiden Gruppen nacheinander von der Entsorgungsstelle über die Anlieferung bis hin zu den Kühlräumen, wo wir eine logistische Meisterleistung zur Aufbewahrung und Kühlung der Lebensmittel bestaunen konnten. Sogar der Weg bis auf das Dach zur Solaranlage wurde uns gezeigt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren von der informativen Führung begeistert. Nach einer kleinen Stärkung bedankte sich der Frauenverein herzlich bei Kari Riedweg und Patrick Hess für die äußerst informative und unterhaltsame Führung. -
96. Generalversammlung
96. Generalversammlung des Frauenvereins Doppleschwand
Doppleschwand. Die 96. Generalversammlung des Frauenvereins fand im Restaurant Linde statt. Präsidentin Monika Bachmann-Koch begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder herzlich und präsentierte eine PowerPoint-Präsentation mit Bildern und Erinnerungen aus dem vergangenen Vereinsjahr.
Das Jahr 2025 soll ein unvergessliches Jahr mit schönen Erlebnissen werden und soll die Geschichte der Gemeinde Doppleschwand widerspiegeln. Unter dem Motto ¨750 Jahr Metenand Z’ Doppleschwand¨ will das Organisationskomitee ein Jubiläumsjahr feiern. Die Mitglieder sind eingeladen, alle Anlässe, die in diesem Zusammenhang stehen zu besuchen.
Ein ereignisreiches Vereinsjahr
In ihrem Jahresbericht blickte die Präsidentin auf ein aktives und abwechslungsreiches Vereinsjahr zurück. Neben fünf Vorstandssitzungen fanden zahlreiche Anlässe statt. Der Verein engagierte sich mit Besuchen bei acht Neugeborenen und deren Müttern sowie bei zwei Jubilarinnen. In der Adventszeit wurden zudem 34 alleinstehende Personen besucht. Ein besonderer Dank ging an Claudia Studer für die Organisation dieser Besuche sowie an alle Mitglieder, die sich daran beteiligt haben.
Das Protokoll wurde genehmigt und Brigitte Vogel entlastet und für Ihre Schreibarbeit im ganzen Jahr gedankt.
Die Kassierin Sabine Unternährer erläuterte die Jahresrechnung. Die Rechnungsrevisorinnen Eveline Wicki und Vreni Truttmann bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung und empfahlen die Genehmigung der Rechnung. Die Versammlung nahm diese einstimmig an und entlastete den gesamten Vorstand.
Neue Mitglieder und Gedenken an Verstorbene
Der Frauenverein Doppleschwand zählt nun 186 Mitglieder. Acht Frauen wurden neu aufgenommen, Austritte gab es in diesem Jahr keine. Anschliessend gedachte die Versammlung in einem Moment der Stille der verstorbenen Mitglieder Martha Portmann-Bienz, Lisbeth Zemp-Purtschert und Hanni Zihlmann-Doppmann.
Vielseitiges Jahresprogramm 2025
Das kommende Vereinsjahr hält eine Vielzahl spannender Anlässe bereit. Dazu gehören unter anderem eine Exkursion zur Asphaltmine in Travers, ein Bowlingabend, die Besichtigung der Sternwarte Schüpfheim sowie ein Besuch des Rebbergs Mariazell. Die Mitglieder bedankten sich mit Applaus bei Monika Haas-Distel und Erika Langenstein-Arnold für ihr großes Engagement im Kurswesen.
Die Versammlung entschied einstimmig, den Jahresbeitrag bei CHF 25.– zu belassen. Mitglieder ab 75 Jahren bleiben beitragsfrei.
Verschiedenes und Abschluss
Unter dem Traktandum „Verschiedenes“ wurden weitere Vereinsangelegenheiten besprochen. Eine neue Babysitter-Liste steht zur Verfügung – die darin aufgeführten Mädchen haben alle den SRK-Kurs besucht. Zudem wurden Flyer für das Chlichinderfyrteam verteilt. Das Muki-Team sorgte mit einem Dessertbuffet für einen süßen Abschluss des Abends, dessen Einnahmen der Muki-Kasse zugutekommen.
Die Präsidentin wies auf die grosse Tombola hin und bedankte sich bei ihrer Vorstandskollegin Priska Röösli-Lustenberger für die grosse Arbeit, die sie damit hatte.
Zum Abschluss wurde Präsidentin Monika Bachmann-Koch für ihre engagierte Arbeit im vergangenen Jahr herzlich gedankt. Die Versammlung würdigte sie mit einem kräftigen Applaus. Mit einem Dank an alle Beteiligten schloss sie die 96. Generalversammlung um 21:08 Uhr.
-
Oktoberfest. Jetzt anmelden!
Richtlinien zu unseren Veranstaltungen und Kursen
Für unsere Veranstaltungen und Kurse gelten folgende Bestimmungen:
- Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss geht die Hälfte der Kurskosten zulasten der angemeldeten Person, ausser sie findet selber einen Ersatz.
- Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der angemeldeten Person der ganze Betrag in Rechnung gestellt.
- Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
- Bei Kursen werden Fotos gemacht, welche auf der Website oder in Zeitungsberichten zu sehen sind. Wer dies ausdrücklich nicht wünscht, meldet dies den Kursorganisatoren.
- Nicht-Mitglieder bezahlen bei Veranstaltungen und Kursen des Frauenvereins generell einen Aufpreis.
Als definitive Anmeldung gilt die überweisung an:
Frauenverein Doppleschwand
6112 Doppleschwand
Luzerner Kantonalbank
IBAN CH26 0077 8010 2505 9080 1
Betrag Fr. 60.-
Betreff Oktoberfest
-
Langlaufkurs in Finsterwald
Frauenverein Doppleschwand glänzt mit Langlaufkurs in Finsterwald
Der Frauenverein Doppleschwand führte vergangenen Dienstag, den 21. Januar 25 in der malerischen Landschaft von Finsterwald einen Langlaufkurs durch, der allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites Lächeln ins Gesicht zauberte.
Mit viel Engagement hatten Peter Bucherli und Thomas Hafner die Veranstaltung vorbereitet. Insgesamt 25 motivierte Frauen und ein Mann, folgten der Einladung und genossen den Abend in vollen Zügen.
Besonderes Lob gebührt Willi Reinhart, der eigens eine Piste für die Gruppe präparierte und so ideale Bedingungen für den Kurs schuf. Die Teilnehmenden übten sich im Skating, wobei der Spaß stets im Vordergrund stand.Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Unterstützern, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben.
-
Weihnachtsfeier mit dem Frauenverein
Am vergangenen Montag, dem 16. Dezember 2024 fand auf dem Pausenplatz der Schule Doppleschwand die Weihnachtsfeier des Frauenvereins statt, die auch in diesem Jahr großen Zuspruch fand. Eingeladen war die gesamte Dorfbevölkerung, und zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, gemeinsam in die vorweihnachtliche Stimmung einzutauchen.
Die Veranstaltung begann in den frühen Abendstunden, als Kerzen und Feuer auf dem Pausenplatz für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Mitglieder des Frauenvereins boten heißen Glühwein und eine Auswahl an köstlichem, selbstgebackenem Kuchen an, was von den Gästen mit großer Begeisterung angenommen wurde.
Ein besonderes Highlight der Feier war der musikalische Beitrag der Musikgesellschaft Doppleschwand, die im Verlauf des Abends mit festlichen Weihnachtsliedern auftrat. Die kraftvollen Klänge der Blasinstrumente erfüllten die kalte Winterluft und schufen eine besinnliche und zugleich lebhafte Stimmung. Viele Gäste stimmten begeistert in die bekannten Lieder ein oder genossen einfach die musikalische Darbietung.
Zum Abschluss dankte die Präsidentin des Frauenvereins Doppleschwand, Monika Bachmann allen Helferinnen und Helfern sowie der Musikgesellschaft für ihren Beitrag. Sie betonte, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Zusammenhalt im Dorf seien, und wünschte allen Anwesenden frohe Weihnachten. Auch der Präsident der Musikgesellschaft, Dominik Notter schloss sich den Worten an. Die gemeinsame Weihnachtsfeier ist für beide Vereine eine Bereicherung und die Zusammenarbeit wird sehr geschätzt.
-
Elisabethenmesse
Am Freitag, dem 22. November 2024 fand in der Pfarrkirche Doppelschwand die traditionelle Elisabethenmesse statt.
Die Messe, die im Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder abgehalten wird, ist ein Anlass, um gemeinsam innezuhalten, Dankbarkeit auszudrücken und sich an die Verstorbenen zu erinnern.
Dieses Jahr mussten wir für immer Abschied nehmen von Martha Portmann-Bienz und Elisabeth Zemp-Putschert.
-
Babysitterkurs mit 10 Absolventen
Am 9. November und 16. November organisierte der Frauenverein im Pfarreisaal in Doppleschwand einen Babysitterkurs, der von zehn motivierten Kindern besucht wurde. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) organisiert und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fundierte Einführung in die verantwortungsvolle Betreuung von Kleinkindern.
Die jungen Babysitter lernten wichtige Grundlagen, darunter die sichere Versorgung von Babys und Kindern, Erste-Hilfe-Maßnahmen und kreative Spielideen. Praxisnah und anschaulich vermittelte die Kursleiterin Yvonne Blum-Huber vom SRK-Team wertvolles Wissen, um die jungen Teilnehmenden bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.
Zum Abschluss des Kurses erhielten alle Kinder stolz ihr Babysitter-Diplom, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten bestätigt. Der Frauenverein freut sich über das große Interesse und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ist stolz, einen Beitrag zur Förderung verantwortungsvoller Jugendlicher geleistet zu haben.
Wer einen Babysitter benötigt kann hier nach den Telefonnummern fragen.
-
Gotte-Götti Basteln
Am 13. November 2024 fand das beliebte Gotte-Götti-Basteln des Frauenvereins statt.
Insgesamt 43 Kinder nahmen voller Begeisterung an diesem kreativen Nachmittag teil und gestalteten mit viel Freude persönliche Geschenke für ihre Gottis und Göttis.
Die Veranstaltung bot den Kindern die Möglichkeit einzigartige Werke zu schaffen. Ob mit Farben, Glitzer oder anderen Bastelmaterialien – die kleinen Künstlerinnen und Künstler waren mit Eifer bei der Sache. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Helferinnen des Frauenvereins, die mit Tipps und Anregungen zur Seite standen.
Der Frauenverein freut sich über die große Teilnahme und bedankt sich bei allen, die diesen schönen Anlass möglich gemacht haben. Die strahlenden Gesichter der Kinder und die liebevoll gestalteten Geschenke sind der beste Beweis für den Erfolg dieses Nachmittags.
Wir freuen uns bereits auf das nächste kreative Abenteuer mit euch!
-
Ein gemütlicher Spieleabend
Am Dienstag, den 24. September, traffen sich 17 Frauen auf einen gemütlichen Spieleabend.
Viele verschiedene Spiele konnten ausprobiert werden.
Altbekanntes war auch dabei.
Auch für den gemütlichen Teil war gesorgt.
-
Besuch auf der Straussenfarm in Sempach
Am Mittwoch 5. Juni besuchten 18 Frauen und 31 Kinder, organisiert vom Frauenverein Doppleschwand, die Straussenfarm am Sempachersee.
Aufgeteilt in zwei Gruppen konnten sie während der Führung viel Wissenswertes über die Aufzucht, Haltung und Eigenschaften der Strausse erfahren. Auf der Straussenfarm leben ca. 120-150 Strausse, welche auf der Farm selber aufgezogen werden.
Die jungen, wenige Wochen alte Strausse, haben den Kindern besonders gefallen und die Neugierde war von beiden Seiten gross.
Die Strausse werden bis zu 40 Jahre alt. Ein ausgewachsener Strauss wiegt etwa 140 kg und ist etwa zwei Meter gross. Ein Strauss kann bis zu 70 km/h rennen. Seine stärkste Waffe sind jedoch die Beine. Mit diesen kann er mit einer Kraft von bis zu 300 km/h ausschlagen.
Alle durften ein Straussenei in den Händen halten, welches ca. 1-1.5kg wiegt und eine 2-3 mm dicke Schale hat. Ein Straussenei ergibt in etwa die Menge von 25 Hühnereier.
Für die Haltung der Strausse braucht es vom Kanton eine Bewilligung für Wildtierhaltung und eine spezielle Ausbildung.
Der Nachmittag verging sehr schnell und zum Schluss durfte ein Besuch im Hofladen nicht fehlen. Viele nutzten die Gelegenheit um Straussenfleisch oder andere Produkte zu kaufen.